Fortbildung und Training

Dr. Renate Kremer | richtung: ziel


 
parallax background
 

Ich biete Supervision und Coaching, Teambildung und Teamentwicklung, Fortbildung und Training sowie Moderation im Raum Bonn / Rhein-Sieg und darüber hinaus an.

Schreiben Sie mir, rufen Sie mich an, kommen Sie vorbei!
 
 

Kommunikation verstehen und verbessern

Beispiel für ein halbtägiges Seminar Kommunikation

  • Ankommen (Sensibilisierung und Auflockerung durch Übung/Spiel/Sketch)
  • Abholen (persönliche Anliegen erfragen, Beispiele für gelingende und misslingende Kommunikation sammeln, nach den Wirkungsfaktoren suchen) und dabei
  • Andocken (theoretische Inputs) – im Wechsel mit
  • Anwenden (Übungen und Rollenspiele zur Erprobung alternativer Kommunikation mit Videoaufzeichnung)
parallax background
 
 

Rhetorik: Kunst und Können

Beispiel für ein Wochenendseminar Rhetorik und Präsentation

  • Wirkung erzielen: Einführung in die Kommunikationspsychologie
  • Verständlich sprechen: einfach – prägnant – strukturiert – stimulierend
  • Nonverbale Kommunikation: Stimme, Atem, Körpersprache
  • Das Redeziel: immer im Visier
  • Störungen und Stress: Bewältigungsstrategien
  • Methodenvielfalt: u.a. zwei Kamera- Aufzeichnungen und -Auswertungen
parallax background
 
 

Konflikte verstehen und lösen

Beispiel für eine eintägige Fortbildung

  • Was ist passiert? Entstehung und Bedeutung von Konflikten reflektieren
  • Was läuft da gerade ab? Konfliktarten und Konfliktdynamiken diagnostizieren
  • Wie da rauskommen? Strategien zur Konfliktbewältigung erarbeiten und anwenden
  • Was konkret tun? Lösungsorientierte Gesprächsführung und Kommunikation üben (mit Videoaufzeichnung und -auswertung)
parallax background
 
 

Führung – eine zielgerichtete Interaktion

Beispiel für einen zweitägigen Workshop

  • Was ist und wozu dient Führung? Verbinden und Entscheiden pro Organisation
  • Führung und ich: Ein Führungspanorama
  • Führung und Organisation: Struktur, Position, Kultur
  • Führung und Kommunikation: die systemische Perspektive
  • Führung – für wen? Sich selbst, Mitarbeitende, die Organisation führen
  • Führungs-Handeln: Ziele und Instrumente
parallax background
 
 

Gruppen und Teams verstehen und leiten

Beispiel für einen „24-Stunden-Workshop“ (z.B. Mittag bis Mittag)

  • Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen etcetera – die Eingangssituation reflektieren
  • Die innere und äußere Umwelt von Gruppen: Ich, die Anderen, Kontexte
  • Die Gruppe als soziales System: Gruppendynamiken
  • Steuerung von Gruppen: Kollegiale Beratung mit Fallbeispielen
  • Abschlussbesprechung, Feedback etcetera – die Abschlusssituation reflektieren
parallax background
 
 

Anleitung zum Selbstcoaching

Beispiel für eine eintägige Fortbildung

  • PROBLEME erfinden
  • ZIELE Probleme zu Zielen machen, Zielkriterien
  • IDEEN Interventionen, Lösungsfindung
  • Lebensrückblick
  • Inneres Team
  • Reframing
  • Systemische Fragen
  • UMSETZUNG
  • Zurück aus der Zukunft
  • Tandem
parallax background
 
 

Selbstsicherheitstraining

Sie wollen selbstsicherer auftreten? Im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten, Freunden, Familie bestehen? Die Beziehungen zu anderen Menschen auf Augenhöhe gestalten?

Über Selbst-Kenntnis und Selbst-Bewusstsein zu Selbst-Steuerung und Selbst-Sicherheit: Sie sind zunächst eingeladen, Ihre inneren Kritiker näher kennen und schätzen (!) zu lernen – und zugleich andere starke Akteure in sich (wieder) zu entdecken. Danach dürfen Sie an einem „Umschaltspiel“ teilnehmen: ungewollte, ungünstige Verhaltensmuster im Alltag schnell erkennen und in gewolltes, günstiges Verhalten verwandeln. Für das Training klarer Kommunikation gerade in herausfordernden Situationen können Rollenspiele und Videokamera zum Einsatz kommen.


"Wer sich weiterentwickeln will, kann nicht so weitermachen wie bisher“
(Hüther/Dohne)



„Wenn ich etwas andern will, muss   i c h   etwas ändern“
(Hargens)